Kompakte und straßentaugliche All-Terrain-Krane werden weltweit auf Baustellen aller Art eingesetzt. Niamh Marriott berichtet.

Ein Hybrid, der die Straßentauglichkeit eines Autokrans mit der Manövrierfähigkeit eines Geländekrans auf der Baustelle vereint. All-Terrain-Krane können sowohl schnell auf öffentlichen Straßen fahren als auch dank Allradlenkung unwegsames Gelände auf der Baustelle bewältigen. AT-Krane können über 2 bis 12 Achsen verfügen und sind für das Heben von Lasten bis zu 2.000 Tonnen ausgelegt.

ATs auf dem Vormarsch

Laut dem Marktforschungsunternehmen Off-Highway Research war die Nachfrage nach All-Terrain-Kranen weltweit noch nie so hoch. Traditionelle Märkte sind stark, da sich das Angebot (endlich) von den Schwierigkeiten der Pandemiejahre erholt hat, während in einigen nicht-traditionellen Märkten überraschend hohe Umsätze zu verzeichnen sind.

In den Boomjahren 2022 und 2023 lagen die weltweiten Verkaufszahlen von All-Terrain-Kranen bei rund 4.000 Einheiten, verglichen mit den in den gesamten 2010er Jahren vorherrschenden Verkaufszahlen von 2.200 bis 2.800 Maschinen pro Jahr.

Der Grund hierfür war zunächst der Nachfrageschub in China in den Jahren 2020 und 2021 aufgrund der Konjunkturprogramme. Besonders beliebt sind in China die 100- bis 250-Tonnen-Klassen. In diesen Boomjahren gab es auch eine sehr starke Nachfrage nach Schwerlastkranen für den Infrastrukturbau. China wird fast ausschließlich von einheimischen OEMs beliefert.

In jüngster Zeit ist ein starker Anstieg der AT-Kranverkäufe nach Südostasien zu verzeichnen, wo chinesische OEMs erneut einen starken Einfluss ausüben. Dies ist teilweise auf deren aggressives Vorgehen angesichts des derzeit schwächelnden Binnenmarktes zurückzuführen. Es spiegelt auch die Stärke der rohstoffproduzierenden Länder der Region wider, die von den hohen Rohstoffpreisen mehrerer aufeinanderfolgender Jahre profitieren.

Dasselbe gilt in gewissem Maße auch für den Nahen Osten und Lateinamerika, doch in diesen Regionen ist der traditionelle Verkaufsschlager der Geländekran, während sich in den letzten ein oder zwei Jahren LKW-Krane (ebenfalls aus China) als weitaus beliebter erwiesen haben.

Der traditionelle Ankermarkt für All-Terrain-Krane ist Europa. Nach einer schwierigen Phase in den Pandemiejahren, in denen die Versorgung stark beeinträchtigt war, erreichten die Verkäufe im vergangenen Jahr wieder annähernd ein normales Niveau, erreichten jedoch nicht die Höchststände der späten 2010er Jahre.

Nordamerika hat einige Gemeinsamkeiten mit Lateinamerika und dem Nahen Osten: Geländekrane sind das meistverkaufte Produkt. Der Verkauf von Geländekranen beginnt bei über 100 Tonnen, wo das Angebot an Geländekranen zu schrumpfen beginnt. Im Vergleich zu Europa gibt es in der Region kaum einen Markt für Geländekrane mit geringerer Tragkraft.

Der Hauptgrund für den weltweiten Boom bei All-Terrain-Kranen liegt im Einzug chinesischer OEMs (namentlich Sany, XCMG und Zoomlion) in den letzten fünf Jahren. Sie verfügen mittlerweile über eine Produktionskapazität von 1.500 All-Terrain-Kranen (wenn nicht mehr) pro Jahr – eine Kapazität, die es Ende der 2010er Jahre noch nicht gab. Die Hauptabsatzmärkte für diese Maschinen sind jedoch China und andere nahegelegene Schwellenländer. In den Industrieländern dominieren nach wie vor die etablierten Branchengrößen.

Weltneuheit

Der Hersteller Liebherr hält in mehreren Regionen den Löwenanteil des All-Terrain-Marktes. Der Hersteller ist in den USA stark aktiv und erweitert dort kontinuierlich die amerikanischen Flotten um seine Krane.

Der neue fünfachsige 100-Tonner von All, der Liebherr LTM 1100-5.3. (Foto: Liebherr)

Ein neuer Liebherr-All-Terrain-Kran LTM 1100-5.3 ist für die Flotte der in den USA ansässigen All Family of Companies bestimmt.

Es handelt sich um den weltweit ersten Fünfachser mit einer Breite von 2,5 Metern – ein Vorteil bei Straßen- und Baustellenfahrten. Der All-Terrain-Kran mit 8 Tonnen Achslast ermöglicht weltweite Mobilität und bietet damit erhebliche Vorteile bei der Erlangung von Zulassungen und Streckengenehmigungen.

„Die hervorragende Straßentauglichkeit des neuen Liebherr LTM 1100-5.3 ist ein großer Vorteil für unsere Kunden“, so Michael Liptak, Präsident und CEO der All Family of Companies. „Er lässt sich optimal an die unterschiedlichen Regionen unserer Niederlassungen anpassen und spart unseren Kunden Zeit und Geld, da keine zusätzlichen Straßenzulassungen oder zusätzliche LKW-Ladungen für den Schottertransport erforderlich sind.“

Auch der LTM 1100-5.3 verfügt über eine Tragkraft von 100 Tonnen und einen längeren Teleskopausleger von 61,8 Metern für mehr Reichweite. Bis zu 17 Tonnen Gegengewicht kann der neue AT mitführen. Mit 75 Prozent des maximalen Ballasts von 22,5 Tonnen ist das ein neuer Rekord für Mobilkrane weltweit. Damit kann der neue LTM 1100-5.3 die meisten seiner Einsätze als Taxikran ohne zusätzlichen Ballasttransport erledigen.

Nichols Crane Rental in den USA hat kürzlich einen neuen LTM 1230-5.1 erhalten. Das Kranverleihunternehmen bietet Taxikrandienste für Projekte in Illinois, Indiana und Wisconsin an. Fast die Hälfte seiner Flotte besteht aus Liebherr-Maschinen.

Aller guten Dinge sind drei

Auch auf den europäischen Märkten erfreut sich Liebherr weiterhin großer Beliebtheit. Das italienische Vermietunternehmen Mantovani Global Services hat seine Flotte kürzlich um einen LTM 1150-5.3 mit 150 Tonnen Tragfähigkeit erweitert.

Der dritte Mobilkran von Mantovani ist ein Liebherr LTM 1150-5.3. (Foto: Liebherr)

Das neue Modell folgt auf die jüngsten Auslieferungen eines LTM 1100-5.2 und eines LTM 1250-5.1 und wird für verschiedene Anwendungen wie beispielsweise im Baugewerbe und in der Marinehafenindustrie eingesetzt.

Eigentümer Sandro Mantovani sagt: „Trotz seiner Abmessungen ist der Kran kompakt, wendig und wirtschaftlich. Er verfügt über einen 66 Meter langen Teleskopausleger und kann im voll ausgefahrenen Zustand über neun Tonnen heben. Er kann viele Einsätze ohne zusätzliche Ballasttransportfahrzeuge erledigen.“

Saudisches Wachstum

Wie ICST bereits berichtete, bestellte Arabian Machinery & Heavy Equipment Co. (AMHEC) 55 neue Mobilkrane von Liebherr, um der Nachfrage aufgrund des Baubooms im Königreich gerecht zu werden.

Derzeit sind Projekte im Wert von 56 Milliarden US-Dollar in Planung und Prognosen gehen davon aus, dass dieser Betrag bis 2029 auf über 90 Milliarden US-Dollar ansteigen wird.

Der Kranauftrag ist der größte, den die saudische Liebherr-Gruppe je erhalten hat. Der Hebe- und Transportspezialist erhält mobile Teleskopkrane mit fünf bis neun Achsen und einer Tragkraft von 100 bis 800 Tonnen. Der größte Kran im Auftrag ist der LTM 1750-9.1, AMHECs erster Neunachskran.

Die Auslieferungen aus der Bestellung werden später im Jahr beginnen, wodurch die Flotte von AMHEC auf über 400 Kräne anwachsen wird.

Chinesische Konkurrenz

Chinas größter Kran- und Baumaschinenhersteller XCMG hat eine Premium-Kranmarke namens G2 angekündigt.

Vor einem Werk in China präsentiert XCMG Krane aller Art. Das Unternehmen hat gerade die neue Premium-All-Terrain-Kranserie G2 angekündigt. (Foto: XCMG)

Der im April 2024 gestartete Schritt umfasst eine Reihe von Modellen, die darauf abzielen, einen Mehrwert für Endnutzer zu schaffen und Innovationen voranzutreiben. XCMG erklärte, man habe seine Kranerfahrung und die von 300.000 Nutzern, die in den letzten 61 Jahren gewonnen wurden, in die neue Marke G2 eingebracht.

Die Kranmodelle der G2-Serie sind so konzipiert, dass sie eine Reihe verbesserter Funktionen bieten, darunter einen geringeren Kraftstoffverbrauch, eine höhere Betriebseffizienz, größere Kabinen mit besserem Sichtfeld, kürzere Wartungszeiten und eine höhere Zuverlässigkeit.

Ein Kunde in Australien habe nach dem Kauf von fünf All-Terrain-Kranen über 200 Verbesserungsvorschläge eingereicht, die nun laut Hersteller allesamt eingearbeitet worden seien und zu den Vorteilen der neuen Krane der G2-Serie beigetragen hätten.

Seit der G2-Ankündigung hat Grúas Fraile in Spanien einen XCMG-Geländewagen erhalten. Der vierachsige XCA120 E ist das erste in Spanien ausgelieferte Exemplar dieses für den europäischen Markt konzipierten Modells. Das 2023 auf den Markt kommende Modell verfügt über einen 66 Meter langen, siebenteiligen Ausleger. Die maximale Spitzenhöhe beträgt 94 Meter.

Großaufträge

Auch Grove All-Terrain-Maschinen des Herstellers Manitowoc erfreuen sich in ganz Europa weiterhin großer Beliebtheit.

Die Grove-Krane von Petrolift werden an Windkraftanlagen und petrochemischen Anlagen eingesetzt. (Foto: Manitowoc)

Das polnische Kranverleihunternehmen Robert Baran Crane Group Petrolift hat seine Flotte kürzlich um 21 neue Grove AT-Krane erweitert.

Die Flotte des Unternehmens wird in diesem Jahr um eine Mischung aus vier-, fünf- und sechsachsigen Grove-Kranen erweitert.

Die ersten Krane der jüngsten Bestellung wurden bereits ausgeliefert und bei mehreren Projekten eingesetzt, darunter bei der Installation von Windkraftanlagen und bei Arbeiten an petrochemischen und chemischen Anlagen.

„Wir sind vom GMK6300L-1 begeistert“, so Robert Baran, Gründer und CEO der Robert Baran Crane Group Petrolift. „Er ist äußerst zuverlässig und leistungsstark und hat sich als die beste Maschine seiner Klasse erwiesen. Jetzt sind wir an einem Punkt angelangt, an dem wir unser Angebot erweitern müssen. Daher war es naheliegend, sich an Grove zu wenden, und wir freuen uns darauf, die Vorteile und die Vielseitigkeit unserer neuen Modelle auf Baustellen in ganz Europa zu sehen.“

Das Unternehmen besitzt mehr als 40 Exemplare des 300-Tonnen-Modells und war der erste Kunde in Polen, der eine umfangreiche Flotte von Grove GMK6300L-1 besaß. Das Unternehmen hat jede Raffinerie, jedes Kraftwerk und jeden Windpark des Landes mit Ausrüstung ausgestattet. Es ist auch in den wichtigsten Häfen des Landes stark vertreten.

Kompakte Leistung

Das in Deutschland ansässige Kranverleihunternehmen Schares hat einen neuen 100-Tonnen-All-Terrain-Kran vom japanischen Hersteller Tadano erhalten, der über ein Sortiment für alle wichtigen Kranmärkte weltweit verfügt.

Er wird für eine Reihe von Aufgaben eingesetzt, darunter Tiefbauprojekte, Stahlbauarbeiten und Aufzüge für die chemische Industrie.

Geschäftsführer Christoph Schares sagte: „Seine enorme Hubkraft, kombiniert mit einem 59,4 Meter langen Hauptausleger und einer Achslast von unter 12 Tonnen, macht ihn zu einem äußerst kostengünstigen Taxikran.“

Als weiteren entscheidenden Vorteil sieht das Team von Schares die kompakte Bauweise des AC 4.100L 1. „Der AC 4.100L 1 eignet sich optimal für die Montage großer Krane“, ergänzt Eric Reichman von Schares, als er die Einsatzmöglichkeiten des Krans im Fuhrpark des Unternehmens erläutert.

BLEIBEN SIE VERBUNDEN

Erhalten Sie die Informationen, die Sie benötigen, genau dann, wenn Sie sie brauchen – über unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Anmelden

Latest News
Längste Turbinenblätter in Afrika transportiert
Neuer Rekord für Vanguard mit der Lieferung von 25 Turbinen mit 90-Meter-Rotorblättern
Fagioli kehrt auf den britischen Markt zurück
Notus und Fagioli haben ein neues Joint Venture für Schwerlast- und Transportprojekte
Finanz-Update: Ein robuster Markt
Harry Fry erörtert, wie sich Zölle, Zinssätze und die Wirtschaft auf Krankäufer auswirken
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM
D.Ann Shiffler Redakteurin, American Cranes & Transport Tel: +1 512 869 8838 E-Mail: [email protected]
Alex Dahm Leitender Redakteur Tel: +44 (0) 1892 786206 E-Mail: [email protected]
Matt Burk Vertriebsleiter (VP Sales) Tel: +1 773 610 9467 E-Mail: [email protected]
Simon Battersby Verkaufsleiter Tel: +44 (0) 1892 786223 E-Mail: [email protected]
VERNETZEN SIE SICH ÜBER SOZIALE MEDIEN